
Onkologisches Kompetenzzentrum Niederrhein
Klinik für Innere Medizin – Gastroenterologie, Hämatologie und Onkologie
In unserem Onkologischen Kompetenzzentrum Niederrhein (OKZN) gewährleistet die abgestimmte Zusammenarbeit unserer Spezialisten und Spezialistinnen verschiedener Fachrichtung fortschrittlichste Therapieverfahren und bestmögliche Behandlungsergebnisse.
Krebs in Expertenhänden
In den letzten Jahrzehnten sind im Bereich der Krebsforschung und der medizinischen Disziplin Onkologie erfreulicherweise große Fortschritte zu verzeichnen. Modernste Therapie- und Diagnostikverfahren und kombinierte operative, medikamentöse und strahlentherapeutische Verfahren sind wichtige Bausteine unserer auf Heilungserfolg angelegten Krebsbehandlung. Unsere Expert:innen begleiten jährlich alleine rund 450 Patient:innen, die die Diagnose Krebs zum ersten Mal erhalten haben sowie zahlreiche Rezidive und Zweitmeinungsanfragen.
Im durch die Deutsche Krebsgesellschaft e.V. zertifizierten Onkologischen Kompetenzzentrum Niederrhein (kurz OKZN) werden medizinische und pflegerische Expertisen interdisziplinär und sektorübergreifend gebündelt, basierend auf neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen. Die abgestimmte Zusammenarbeit gewährleistet fortschrittlichste Therapieverfahren - unter anderem robotisch unterstützte Tumoroperationen - und bestmögliche Behandlungsergebnisse.
Das Onkologische Kompetenzzentrum Niederrhein bietet folgenden onkologischen Organzentren eine hervorragende Infrastruktur zur Behandlung von bösartigen Erkrankungen:
- Brustkrebszentrum Wesel (DKG zertifiziert)
- Darmzentrum Wesel (DKG zertifiziert)
- Gynäkologisches Krebszentrum (DKG zertifiziert in Transit 6/22)
- Zentrum für Hämatologische Neoplasien (DKG zertifiziert in Transit 6/22)
Unsere Leistungen für Sie:
Diagnostik und Behandlung
Unser Onkologisches Kompetenzzentrum ist das einzige seiner Art am oberen Niederrhein, denn es ist eine durch die Deutsche Krebsgesellschaft (DKG) zertifizierte und somit qualitätsgeprüfte Anlaufstelle für Krebspatient:innen. Hier werden alle bösartigen Erkrankungen der inneren Organe, des Blut- und Lymphsystems sowie des Unterleibes und der Brust mittels modernster Methoden diagnostiziert und behandelt.
Nachdem wir uns mit einer sehr umfangreichen und sorgfältigen Anamnese, die nicht nur Ihre körperlichen, sondern auch die psychosomatischen Symptome und Befunde berücksichtigt, sowie anhand der Vorbefunde ein eigenes Bild des aktuellen Status gemacht haben, leiten wir notwendige diagnostische Maßnahmen ein. Die anschließenden Therapiemaßnahmen orientieren sich an wissenschaftlichen Standards und beziehen unterstützende Methoden aus der Komplementärmedizin mit ein.
Zudem nehmen unsere Organzentren an zahlreichen onkologischen Studien teil. Insgesamt wurden bisher rund 80 Patient:innen eingeschlossen.
Komplementäre Angebote
Unsere zusätzliche Unterstützung, die wir Erkrankten und deren Angehörigen hier bieten, geht über eine rein medizinische Betreuung hinaus. Sie umfasst unter anderem:
Tumorkonferenzen / Tumorboard
Unser etabliertes onkologisches Netzwerk greift auf jahrelange Erfahrung und Zusammenarbeit mit niedergelassenen Ärzt:innen und Kliniken zurück!
Alle Erkrankungsfälle werden im wöchentlich stattfindenden interdisziplinär besetzten Tumorboard diskutiert. Strukturierte Behandlungsabläufe nach den aktuellen Leitlinien der Fachgesellschaften mit dem neuesten medizinischen Wissen werden dadurch gewährleistet.
Zudem dient dieses Forum der onkologischen Fortbildung unseres ärztlichen Dienstes sowie der Zweitmeinung.
Palliative Versorgung
Unsere empathischen Expert:innen aus den Bereichen Palliativpflege und Palliativmedizin stehen Ihnen mit menschlicher Nähe zur Seite, wenn die Erkrankung in einem nicht heilbaren, weit fortgeschrittenen Erkrankungsstadium sein sollte und/oder die Lebenserwartung begrenzt ist. Dabei steht die Linderung von belastenden Symptomen im Vordergrund.
Schwerstkranken Menschen in Wesel und Umgebung stehen unsere folgenden ambulanten Dienste zur Seite:
- e.Vita Ambulante Palliativpflege
- Allgemeine Ambulante PalliativVersorgung (AAPV)
- SAPV Kreis Wesel rechtsrheinisch (Spezialisierte Ambulante PalliativVersorgung)
Diese bieten Ihnen eine professionelle Betreuung im häuslichen Umfeld mit dem Ziel Lebensqualität und Selbstbestimmung von Palliativpatienten so weit wie möglich zu erhalten, zu fördern und zu verbessern und diesen ein menschenwürdiges Leben bis zum Tod in gewohnter häuslicher Umgebung zu ermöglichen.
Zusätzlich zur ambulanten Versorgung bieten wir auf dem Gelände des Evangelischen Krankenhauses ab Mitte 2023 stationäre Versorgung im Kati-Faßbender-Hospiz an.
Elf moderne, helle und geräumige Appartements stehen hier für Menschen jeden Alters und aller Konfessionen in der letzten Lebensphase zur Verfügung. Angehörige können unsere Gäste eng begleiten.
Diagnostik und Behandlung
Unser Onkologisches Kompetenzzentrum ist das einzige seiner Art am oberen Niederrhein, denn es ist eine durch die Deutsche Krebsgesellschaft (DKG) zertifizierte und somit qualitätsgeprüfte Anlaufstelle für Krebspatient:innen. Hier werden alle bösartigen Erkrankungen der inneren Organe, des Blut- und Lymphsystems sowie des Unterleibes und der Brust mittels modernster Methoden diagnostiziert und behandelt.
Nachdem wir uns mit einer sehr umfangreichen und sorgfältigen Anamnese, die nicht nur Ihre körperlichen, sondern auch die psychosomatischen Symptome und Befunde berücksichtigt, sowie anhand der Vorbefunde ein eigenes Bild des aktuellen Status gemacht haben, leiten wir notwendige diagnostische Maßnahmen ein. Die anschließenden Therapiemaßnahmen orientieren sich an wissenschaftlichen Standards und beziehen unterstützende Methoden aus der Komplementärmedizin mit ein.
Zudem nehmen unsere Organzentren an zahlreichen onkologischen Studien teil. Insgesamt wurden bisher rund 80 Patient:innen eingeschlossen.
Komplementäre Angebote
Unsere zusätzliche Unterstützung, die wir Erkrankten und deren Angehörigen hier bieten, geht über eine rein medizinische Betreuung hinaus. Sie umfasst unter anderem:
Tumorkonferenzen / Tumorboard
Unser etabliertes onkologisches Netzwerk greift auf jahrelange Erfahrung und Zusammenarbeit mit niedergelassenen Ärzt:innen und Kliniken zurück!
Alle Erkrankungsfälle werden im wöchentlich stattfindenden interdisziplinär besetzten Tumorboard diskutiert. Strukturierte Behandlungsabläufe nach den aktuellen Leitlinien der Fachgesellschaften mit dem neuesten medizinischen Wissen werden dadurch gewährleistet.
Zudem dient dieses Forum der onkologischen Fortbildung unseres ärztlichen Dienstes sowie der Zweitmeinung.
Palliative Versorgung
Unsere empathischen Expert:innen aus den Bereichen Palliativpflege und Palliativmedizin stehen Ihnen mit menschlicher Nähe zur Seite, wenn die Erkrankung in einem nicht heilbaren, weit fortgeschrittenen Erkrankungsstadium sein sollte und/oder die Lebenserwartung begrenzt ist. Dabei steht die Linderung von belastenden Symptomen im Vordergrund.
Schwerstkranken Menschen in Wesel und Umgebung stehen unsere folgenden ambulanten Dienste zur Seite:
- e.Vita Ambulante Palliativpflege
- Allgemeine Ambulante PalliativVersorgung (AAPV)
- SAPV Kreis Wesel rechtsrheinisch (Spezialisierte Ambulante PalliativVersorgung)
Diese bieten Ihnen eine professionelle Betreuung im häuslichen Umfeld mit dem Ziel Lebensqualität und Selbstbestimmung von Palliativpatienten so weit wie möglich zu erhalten, zu fördern und zu verbessern und diesen ein menschenwürdiges Leben bis zum Tod in gewohnter häuslicher Umgebung zu ermöglichen.
Zusätzlich zur ambulanten Versorgung bieten wir auf dem Gelände des Evangelischen Krankenhauses ab Mitte 2023 stationäre Versorgung im Kati-Faßbender-Hospiz an.
Elf moderne, helle und geräumige Appartements stehen hier für Menschen jeden Alters und aller Konfessionen in der letzten Lebensphase zur Verfügung. Angehörige können unsere Gäste eng begleiten.
Unser Team ist für Sie da:

Dr. med. Wolfram Kalitschke
Ärztliche Leitung Onkologisches Kompetenzzentrum Niederrhein
Ärztliche Leitung Zentrum für Hämatologische Neoplasien

Dr. med. Daniela Rezek
Chefärztin der Klinik für Senologie und Ästhetische Chirurgie
Master of Senology

Nicole Sigrist-Uhl
Leiterin Gynäkologisches Krebszentrum

Dr. med. Olaf Hansen
Ärztliche Leitung Darmzentrum Wesel
Das Team setzt sich aus Expert:innen folgender Kliniken und Zentren zusammen:
Unsere externen Partner:innen:
Vereinbaren Sie Ihren Termin:
Servicestelle Onkologisches Kompetenzzentrum Niederrhein
Patricia Weißenfels
Tel.: 0281 106-3040
E-Mail: info@okzn.de
Sprechzeiten
Montag bis Freitag: 09:00 – 16:00 Uhr
Brustkrebszentrum / Klinik-Sekretariat
Esfira Lehmkuhl
Tel.: 0281 106-3050 oder
Tel.: 0281 106-2550
Fax: 0281 106-2559
E-Mail: senologie@evkwesel.de
Sprechzeiten
Montag: 08:00 - 16:30 Uhr
Dienstag: 08:00 - 16:30 Uhr
Mittwoch: 08:00 - 16:30 Uhr
Donnerstag: 08:00 - 16:30 Uhr
Freitag: 08:00 - 14:30 Uhr
Gynäkologisches Krebszentrum / Klinik-Sekretariat
Heike Nalbach-Häring
Tel.: 0281 106-3080
Fax: 0281 106-3049
E-Mail: gynaekologie@evkwesel.de
Sprechzeiten
Montag: 8:00 - 12:00 Uhr und 13:00 - 16:00 Uhr
Dienstag: 8:00 - 12:00 Uhr und 13:00 - 16:00 Uhr
Mittwoch: 8:00 - 12:00 Uhr und 13:00 - 15:00 Uhr
Donnerstag: 8:00 - 12:00 Uhr und 13:00 - 16:00 Uhr
Freitag: 8:00 - 13:00 Uhr
Gynäkologisches Krebszentrum / Klinik-Sekretariat
Melissa Obermann
Tel.: 0281 106-3080
Fax: 0281 106-3049
E-Mail: gynaekologie@evkwesel.de
Sprechzeiten
Montag: 8:00 - 12:00 Uhr und 13:00 - 16:00 Uhr
Dienstag: 8:00 - 12:00 Uhr und 13:00 - 16:00 Uhr
Mittwoch: 8:00 - 12:00 Uhr und 13:00 - 15:00 Uhr
Donnerstag: 8:00 - 12:00 Uhr und 13:00 - 16:00 Uhr
Freitag: 8:00 - 13:00 Uhr
Zentrum für Hämatologische Neoplasien / Sekretariat
Ellen Mootz-Ürüm
Tel.: 0281 106-2600
Fax: 0281 106-2699
E-Mail: innere-medizin@evkwesel.de
Sprechzeiten
Montag: 8:00 – 16:00 Uhr
Dienstag: 8:00 – 16:00 Uhr
Mittwoch: 8:00 – 13:00 Uhr
Donnerstag: 8:00 – 16:00 Uhr
Freitag: 8:00 – 14:00 Uhr
Darmzentrum / Sekretariat
Andrea Conrad-Pautz
Tel.: 0281 106-3033
Fax: 0281 106-3049
E-Mail: darmzentrum@evkwesel.de
Sprechzeiten
Montag bis Freitag: 8.00 - 16.00 Uhr
Onkologisches Kompetenzzentrum Wesel - Zahlen, Daten, Fakten
Schon seit 1987 betreibt das Evangelische Krankenhaus Wesel einen onkologischen
Schwerpunkt. Dieser hat auf dem Gesundheitscampus Wesel über die Jahre durch Hinzugewinnung onkologischer Fachzentren und weiterer fachlich versierter Partner immer mehr an Relevanz für den gesamten Niederrhein Wesel gewonnen.
- Zertifiziert durch die Deutsche Krebsgesellschaft im Jahr 2022
- 438 Primärfälle im Jahr 2022
- 50 durchgeführte Tumorkonferenzen in 2022– durchschnittlich 25 Fälle werden wöchentlich dort interdisziplinär diskutiert
- Über 7.000 Chemotherapieverabreichungen pro Jahr
- 18 Qualitätszirkel in 2020
- 6 Fortbildungen für Mitarbeitende und Ärzte in 2021
- 16 Fachpublikationen unserer Ärzte und Ärztinnen
- 17 laufende und geplante medizinische Studien
- Rund 80 eingeschossene Studienpatient:innen