Haus
Aaper Busch
 

Als Einrichtung der Evangelisches Krankenhaus Wesel GmbH wird die neue Senioren- und Pflegeeinrichtung Haus Aaper Busch naturnah am Rande des beschaulichen Ortsteils Obrighoven, direkt auf dem Gesundheitscampus Wesel liegen. Die Eröffnung ist im Sommer 2023 geplant. 

Vor Ort in jedem Fall bestens versorgt

Genießen Sie schon bald gut umsorgt Ihr Alter im Haus Aaper Busch und profitieren Sie von dem Gesundheitscampus Wesel. In direkter Nachbarschaft zu Ihrem neuen Zuhause finden Sie das Evangelische Krankenhaus Wesel sowie weitere Einrichtungen der Pflege, Therapie und Versorgung wie zum Beispiel ein Ärztehaus mit Facharztpraxen unterschiedlicher Fachrichtungen.

Nicht Zweckbau, sondern neues Zuhause für Senioren

Durch den Bau von Haus Aaper Busch tragen wir dazu bei, dass Menschen auch im fortgeschrittenen Lebensalter weiterhin in ihrem angestammten Lebensraum verbleiben können.

Das viergeschossige Gebäude der neuen Pflege- und Senioreneinrichtung mit einer Nutzfläche von 6.500 Quadratmetern wird Platz für 84 stationäre Bewohnerinnen und Bewohner bieten. Geplant sind hier moderne Wohngruppen. Die zu je einer Wohngruppe gehörenden 17 Einzelzimmer bieten zirka 22 Quadratmeter Raum, welcher immer mit eigener Nasszelle ausgestattet ist. Zudem wird es in jeder Wohngruppe auch Pflegebäder geben. Großzügige Gemeinschaftsräume ermöglichen die Abwechslung und Zusammenkommen.

Bereits bei der Planung des Haus Aaper Busch wurden viele Parameter berücksichtigt, um einen idealen, modernen Lebensraum für die Senior:innen im Quartier auf dem Gesundheitscampus Wesel zu schaffen. Ergänzt wird dieses Angebot dann durch die Tagespflege und Service Wohnen. Ferner sind 17 eigenständige Kurzzeitpflegeplätze vorgesehen.

Fühlen Sie sich zuhause in unserer neuen Senioreneinrichtung

Der beschauliche Ortsteil Wittenberg liegt einige Kilometer nordöstlich der Weseler Innenstadt und gehört zum Stadtteil Obrighoven-Lackhausen, der bis 1969 eine eigenständige Gemeinde war. Im Westen geprägt durch städtischen Siedlungsraum wechselt das Bild Richtung Osten und Süden des Stadtteils Obrighoven-Lackhausen zu ländlich geprägter und wenig besiedelter Natur. Durch den Norden verläuft die Issel, in seinem Süden wird er durch die Lippe begrenzt. Im Bereich des Ortsteils Wittenberg befinden sich vor allem ausgedehnte Waldgebiete, die Teil des Naturschutzgebiets Drevenacker Dünen sind. Innerhalb der Drevenacker Dünen liegen auch die Aaper Vennekes, die neben Wald auch typische Heideflächen umfassen.

Das Weseler Stadtzentrum ist keine vier Kilometer von Ihrem neuen Zuhause entfernt. Wittenberg wird von mehreren Buslinien angefahren – eine Bushaltestelle befindet sich direkt vor Ihrer Haustür. Die wichtigsten Einkaufsmöglichkeiten für den alltäglichen Bedarf, wie einen Supermarkt, eine Apotheke und eine Backstube finden Sie fußläufig in direkter Nachbarschaft. Der Wochenmarkt ergänzt das Lebensmittelangebot der angrenzenden Händler.

Unsere Pflegeangebote für Sie

  • Individuelle Pflege um Selbständigkeit und Unabhängigkeit zu erhalten
  • Berücksichtigung der persönlichen Bedürfnisse, Lebensgewohnheiten
  • Gemeinsame Pflegeplanung, wenn möglich mit Nutzer oder mit einer Person seines Vertrauens.
  • Anpassung der Pflegeleistungen an veränderten Bedarf
  • Führt ein veränderter Pflegebedarf dazu, dass ein anderer Pflegegrad zutrifft, wird die Pflegekasse informiert.
  • Über den Grad der Pflegebedürftigkeit entscheidet die Pflegekasse entsprechend der Empfehlung des medizinischen Dienst.
  • Medizinische Behandlungspflege entsprechend der ärztlichen Anordnung
  • Medikamentenversorung durch kooperierende Apotheke
  • Freie Apothekenwahl
  • Freie Arztwahl

Pflege im Wohngruppenmodell:

Wegweisendes Element wird hier die konzeptionelle Auslegung von je zwei Wohngruppen je Etage mit jeweils 17 Bewohnern sein. Das Konzept verfolgt das Ziel, den persönlichen Lebensgewohnheiten der Pflegebedürftigen verstärkt Rechnung zu tragen. Die Aufrechterhaltung eines möglichst normalen Alltagslebens der Gruppenmitglieder wird ermöglicht.

Funktionsergänzende Mietflächen:

Die flankierenden Angebote im Bereich der Erdgeschossmietflächen komplettieren das lokale Angebot im Quartier. Im Erdgeschoss des Seniorenzentrums sind unter anderem eine Apotheke, Praxisflächen und ein Sanitätshaus vorgesehen. Die günstige und fußläufige Anbindung an die bestehende Infrastruktur mit weiteren Arztpraxen, dem Krankenhaus und Versorgern des alltäglichen Lebensbedarfes runden unser wegweisendes Versorgungskonzept ab.

Gebäude und Außenbereiche

Gebaut wird ein unterkellertes viergeschossiges Gebäude mit zurückspringendem Staffelgeschoss. Die Dächer werden als Flachdach ausgebildet. Das Gebäude wird „U“-förmig mit einer nach Westen ausgerichteten Öffnung gebaut, um einen beschützten Gartenbereich auszubilden. Im Untergeschoss ist eine Anbindung an den Wirtschaftshof des Evangelischen Krankenhauses Wesel über eine offene Rampe geplant. Im Süden des Gebäudes wird eine Zufahrt mit Stellplätzen angelegt.

Pflege im Wohngruppenmodell:

Wegweisendes Element wird hier die konzeptionelle Auslegung von je zwei Wohngruppen je Etage mit jeweils 17 Bewohnern sein. Das Konzept verfolgt das Ziel, den persönlichen Lebensgewohnheiten der Pflegebedürftigen verstärkt Rechnung zu tragen. Die Aufrechterhaltung eines möglichst normalen Alltagslebens der Gruppenmitglieder wird ermöglicht.

Funktionsergänzende Mietflächen:

Die flankierenden Angebote im Bereich der Erdgeschossmietflächen komplettieren das lokale Angebot im Quartier. Im Erdgeschoss des Seniorenzentrums sind unter anderem eine Apotheke, Praxisflächen und ein Sanitätshaus vorgesehen. Die günstige und fußläufige Anbindung an die bestehende Infrastruktur mit weiteren Arztpraxen, dem Krankenhaus und Versorgern des alltäglichen Lebensbedarfes runden unser wegweisendes Versorgungskonzept ab.

Gebäude und Außenbereiche

Gebaut wird ein unterkellertes viergeschossiges Gebäude mit zurückspringendem Staffelgeschoss. Die Dächer werden als Flachdach ausgebildet. Das Gebäude wird „U“-förmig mit einer nach Westen ausgerichteten Öffnung gebaut, um einen beschützten Gartenbereich auszubilden. Im Untergeschoss ist eine Anbindung an den Wirtschaftshof des Evangelischen Krankenhauses Wesel über eine offene Rampe geplant. Im Süden des Gebäudes wird eine Zufahrt mit Stellplätzen angelegt.

Nehmen Sie Kontakt zu uns auf

Kontakt

Tel.: 0281 106-3602 
Fax: 0281 106-3699 
Mail: manuela.siracusano@evkwesel.de

Adresse

Schermbecker Landstraße 88 
46485 Wesel 

Unsere Einrichtungsleiterin ist für Sie da

stell.GBL Manuela Siracusano

Manuela Siracusano
Einrichtungsleiterin Haus Kiek in den Busch

Tel.: 0281 106-3602 
Fax: 0281 106-3699 
Mail: manuela.siracusano@evkwesel.de 

Ich bin auf der Suche nach …